Geschichte
News - Geschichte
Die 99 Jahre des Turniers
Der Davoser Arzt Dr. med Carl Spengler – Sohn von Dr. Alexander Spengler, der den Grundstein für den Kurort Davos gelegt hatte –, war ein begeisterter Anhänger des 1921 gegründeten HC Davos. Im Bestreben seinen Klub zu unterstützen, gleichzeitig aber auch mit sportlicher Kontaktaufnahme die durch den Ersten Weltkrieg verfeindeten Nationen wieder zusammenzuführen, stiftet er auf Weihnachten 1923 einen Wanderbecher. Er will damit – so heisst es in der Stiftungsurkunde – den einst feindlichen Nationen Gelegenheit bieten, das gegenseitige Verständnis und Vertrauen in fairem, freundschaftlichem Kräftemessen wiederzufinden und kameradschaftlich die Hand zu reichen.
Die denkwürdigsten Momente aus der fast 100-jährigen Geschichte des Spengler Cup. Geniessen Sie eine Zeitreise: «Legendäre Spengler Cup Momente» - SRF-Sendung vom 27.12.2020
Ambri-Piotta heisst der 30. Champion
2022

Nach 2020 fiel auch die Austragung 2021 der Covid-Pandemie zum Opfer
2021

Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie musste die Austragung 2020 abgesagt werden
2020

Die Kanadier stellen neue Rekordmarke auf
2019

Die Finnen schreiben Sportgeschichte
2018

Canada schlägt Schweizer Olympiateam
2017

90. Jubiläum
2016

Abschied von Fredi Pargätzi
2015

Genève-Servette HC gelingt die Titelverteidigung
2014

Erster grosser Titel Titel für Servette
2013

Triumphzug des Team Canada
2012

15. Sieg durch den HCD
2011

Mit neuem Modus
2010

Erster weissrussicher Sieg
2009

Pokal an die russische Hauptstadt
2008

Sieg des Team Canada
2007

80. Austragung mit zwei neuen Teams
2006

Magnitogorsk verzaubert Publikum
2005

Finale live im tschechischen TV
2004

Zehnter Sieg des Team Canada
2003

Ausverkauft
2002

Die Titelverteidung
2001

Davoser Auferstehung
2000

«Mr. Spengler Cup» Andy Murray
1997

Erstes AHL-Team
1996

Erster skandinavischer Sieg
1993

Neue Dimensionen
1990

Zwei nordamerikanische Teams
1988

Wieder mit Finalspiel
1986

Team Canada
1984

Erstmals alle Sitzplatzkarten verkauft
1983

Neu mit Collegeteam
1981

Wieder mit dem HCD
1980

Erstmals unter Dach
1979

Dritter Sieg für SKA Leningrad
1977

Jubiläumsturnier
1976

Mit japanischer Olympia-Auswahl
1971

Erstmals mit Russen
1967

Erstmals in sechs Länder übertragen
1961

Erstmals auf Kunsteis
1960

Der Wärmeeinbruch
1958

Absage durch Weltkrieg
1939/1940

Wiederholung im Februar
1938

Boxeinlagen auf den Rängen
1935

Zweiter HCD-Sieg dank Torriani
1933

Zwei Sieger
1932

Erster Sieg des HCD
1927

5:5 nach drei Stunden
1926

Mit 15 Teams
1924

Der erste Spengler Cup
1923
