NORQAIN Logo
00 :00 :00: 00
D:H:M:S

Wir sind überzeugt, dass wir eine konkurrenzfähige Mannschaft haben

14.11.2025, 10:00

Wir sind überzeugt, dass wir eine konkurrenzfähige Mannschaft haben

Bereits vor über vierzig Jahren waren NCAA-Teams am Spengler Cup Davos vertreten: 1981 die University of Minnesota und 1982 die University of North Dakota. Mit der Auswahlmannschaft, die 2025 in Davos auflaufen wird, lassen sich diese Teams allerdings kaum noch vergleichen – zu viel hat sich im College-Hockey seither verändert.

Trotzdem vergingen einige Jahre, bis die Verantwortlichen des Turniers gemeinsam mit Steve Metcalf, dem NCAA-Commissioner der Hockey East, und Sean Hogan, dem Executive Director von College Hockey Inc., den Plan einer Rückkehr des College-Hockeys nach Davos in Angriff nahmen. Im März 2025 fiel schliesslich der Entscheid: Im kommenden Dezember wird erstmals ein NCAA-Auswahlteam mit den besten Spielern aus 64 Universitäten am Spengler Cup teilnehmen.

Nun lag es an Metcalf und Hogan, ein Team zusammenzustellen, das das College-Eishockey auf dieser grossen internationalen Bühne würdig repräsentiert. Die beiden fungieren als General Manager beziehungsweise Assistant General Manager der U.S. Collegiate Selects und nominierten in einem ersten Schritt ein hochkarätiges All-Star-Trainerteam.
Cheftrainer ist Guy Gadowsky (Bild) von Penn State. Ihm zur Seite stehen Mike Souza von New Hampshire und Jason Lammers von. CCHA-Commissioner Don Lucia unterstützt das Team als Senior Advisor.

An Gadowsky, Metcalf und Hogan lag es anschliessend, aus dem grossen Reservoir von über 1’700 NCAA-Spielern eine Mannschaft zu formen. Der Auswahlprozess zog sich über mehrere Monate hin. In dieser Zeit führten sie zahlreiche Gespräche mit NCAA-Trainern, unterstützt von vier NHL-Scouts, die der Kommission beratend zur Seite standen.
«Wir stellten das Team schrittweise zusammen und nutzten die Möglichkeit, die Spieler während der frühen Saisonspiele zu beobachten, um sie unter Wettbewerbsbedingungen zu bewerten», erklärt Steve Metcalf zum Auswahlverfahren. «Wir achteten auf eine Kombination aus Fertigkeit und Schnelligkeit, dazu kommen gutes Eishockeyverständnis und Charakter. Ausserdem suchten wir im Allgemeinen eher ältere und erfahrenere Spieler.»
Unmittelbar nach Abschluss der Selektion begann die Vorbereitungsphase. «Wir haben ein umfassendes Spielerhandbuch zusammengestellt, das viele Informationen über den Spengler Cup enthält und beschreibt, welch einzigartiges Erlebnis die Spieler dort erwartet», so Metcalf weiter.

Die aufwendige und präzise Vorbereitung spiegelt die ambitionierten Ziele der Organisation wider. «Wir wollen den Pokal nach Hause bringen! Wir wissen, dass wir einige grossartige Spieler dabeihaben und hoffen, dass sie in kurzer Zeit zu einem echten Team zusammenwachsen. Wir sind überzeugt, dass wir eine sehr konkurrenzfähige Mannschaft stellen werden», sagt Metcalf, der zugleich darauf hofft, dass die Teilnahme der U.S. Collegiate Selects keine einmalige Sache bleibt.

In der verbleibenden Zeit bis zum Turnier werden nun die letzten logistischen Details geklärt. Geplant ist, dass sich das gesamte Team vor der Abreise in die Schweiz in Boston trifft, um dort gemeinsam zu trainieren und sich kennenzulernen. Denn nicht nur für die Spieler, sondern auch für die Mitglieder des Betreuerstabs ist dieses Projekt Neuland. «Wir haben ein hervorragendes Staff-Team zusammengestellt – die meisten von ihnen haben sich allerdings bislang noch nie persönlich getroffen.»

Text: Spengler Cup-Onlineredaktion    Foto: NCAA

PRESENTING PARTNER

GOLD PARTNER

Würth Logo
SCHENKER STOREN Logo
SKODA Logo
Hostpoint-Web
Calanda Logo

OFFICIAL BROADCASTER

SRF Sport Logo